Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Joh 15,12

Drucken

Ich trage dich wie eine Wunde auf meiner Stirn … (Gottfried Benn)

Geschrieben von Pastor Karl-Josef Bings am .

AschenkreuzAls Arzt, Pathologe und Gerichtsmediziner hatte Gottfried Benn es täglich vor Augen: dass der Mensch endlich ist! Dass der Leib stirbt und vergeht. Und das Leben, die Lebendigkeit, das Schaffen und Machen, der „Geist“, die „Seele“?

„Mensch, gedenke, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst.“ wird uns an Aschermittwoch auf den Kopf zugesagt. Das Wissen um den Tod ist unser Kreuz. Wie ein Zeichen, wie ein Kainsmal auf der Stirn prägen der Tod und das Sterbenmüssen unser Leben: „Wie eine Wunde, die nicht verheilt, sondern juckt, ja schmerzt trag ich dich auf meiner Stirn!“

Bei der Taufe wurden wir zum ersten Mal mit dem Kreuzzeichen, dem Zeichen Christi, des Todesüberwinders, bezeichnet. Wieder und wieder segnen Eltern ihre Kinder mit dem Kreuz-Zeichen auf der Stirn; das Kreuz als Segenszeichen ist bitte um den Segen des Auferstandenen, der das Kreuz überwunden und den Tod besiegt hat.

Das Kreuz-zeichen weist uns aus als zum Herrn gehörende. Ausgezeichnete des Herrn sind wir, des Lebens, wenn wir uns unter dieses Zeichen stellen.

 

Eben nicht der Tod hat das Sagen und prägt unser Leben, sondern ER, Christus, der Herr und Sein Wort, sollen bestimmend sein und uns und unser Leben prägen. An diese grundlegende Bestimmung - von Christus und Seinem Leben gezeichnet zu sein - will das AschenKreuz, dieses deutliche Zeichen für meine Endlichkeit mich erinnern: Nicht eigene Leistung und Stärke zeichnen mich aus, sondern Christus; nicht ich und mein Können schaffen mir Erlösung aus der Todesverfallenheit, sondern Christus schenkt mir durch Sein Kreuz und Auferstehen Auferstehung und Neues Leben!

Dass ‚“ich es trage wie eine Wunde auf meiner Stirn“, die brennt und schmerzt und mir so signalisiert: „Da ist was verletzt, verwundet, nicht heil und ganz in Ordnung“, das wünsche ich mir und Ihnen für die Fastenzeit. Dass wir hinsehen auf unser Tun und Lassen und uns durch das KreuzZeichen in Frage stellen lassen. Denn: dass Christi Wort und Beispiel prägend sind für mein Leben; dass Christus sich aus-präge in meinem Alltag, dass ER bestimmend sei im Denken, Reden und Tun, das ist schnell und leicht daher gesagt! Wenn ich jedoch hinschaue und bedenke, wer und vor allem was alles bestimmend und anleitende ist …

Dann kommt mir die Fastenzeit als Vorbereitungszeit genau recht als Zeit der Besinnung auf die Tauf-Auszeichnung zu Christus zu gehören und zur Erneuerung des Taufversprechens, mit IHM zu gehen: „Wie eine juckende, heilende Wunde …“

75 Jugendliche werden am 3. Fastensonntag vor Weihbischof Robert Brahm treten und um die Firmung bitten. Nach stillem Gebet von uns allen wird der Bischof den Jugendlichen die Hand auflegen und ihnen mit Chrisam das Kreuz auf die Stirn zeichnen. Diese jungen Menschen bitten für sich und ihren Weg um die Gabe Gottes, den Heiligen Geist. Dass sie ihren Weg finden und gehen können, gestärkt durch Gottes Gabe, darum geht es. Nicht Leistung, Glaubensstärke und exzellenter Lebensstil werden ausgezeichnet! Gott gibt – und das ist ausgezeichnet – den heiligen Geist, den Beistand, den Geist Jesu, dass es geht, das Leben.

„Ich trage dich wie eine Wunde auf meiner Stirn…“. Wer sich als vom Herrn Gezeichneter weiß und sich immer wieder neu unter das Zeichen des Erlösers stellt, hat – wie Gottfried Benn – gut lachen, bzw. kann lächeln.
Vielleicht auch über sich selbst.

Das wünsche ich Ihnen und mir,
jetzt in den Fastenachtstagen und dann unter dem Zeichen des Kreuzes.

Ihr Pastor Karl-Josef Bings

Ein Gebet

Du musst nicht über Meere reisen,
musst keine Wolken durchstoßen
und musst nicht die Alpen überqueren.
Der Weg, der dir gezeigt wird, ist nicht weit.
Du musst deinem Gott nur
bis zu dir selbst entgegengehen.

Hl. Bernhard von Clairvaux

Ein Zitat

Bist du krank oder verletzt, und möchtest du gesund werden? Jesus ist der Arzt. Er heilt dich durch sein Blut. Brennt das Fieber in dir? Er ist der kühlende Quell. Plagen dich die Leidenschaften und die Wirrnisse dieser Welt? Er ist der Quell geistlicher Tröstungen, der wahren Stärkung. „Fürchtest du den Tod? Er ist das Leben. Sehnst du dich nach dem Himmel? Er ist der Weg dorthin“ (Joh 14,6): das sind Worte des hl. Ambrosius.

Weiterlesen...

Neuigkeiten aus der Weltkirche ...

News aus dem Vatikan - alle Nachrichten aus der Kirche
  • In der neuntägigen Trauerzeit, die mit dem Begräbnis eines Papstes beginnt, wird jeden Tag im Petersdom eine Messe gelesen. Am dritten Tag dieser sogenannten "Novendialen" führte Kardinal Baldassare Reina den Vorsitz der Gedenkmesse für Papst Franziskus, zu der sich 180 Kardinäle und zahlreiche Gläubige des Bistums Rom im Petersdom versammelt hatten. Alles lesen  

... & aus der Bibel

Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.

Joh 10,10b