Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Joh 15,12

Drucken

Wenn ein Mensch gestorben ist ...

Niemand soll in unserer Pfarreiengemeinschaft anonym sterben. Niemand soll nach seinem Tod der Vergessenheit anheim fallen. Damit das gelingt, legen wir Wert auf eine angemessene Trauerkultur:

In der Regel unterrichtet das betreffende Bestattungsunternehmen unser Pfarrbüro über einen Todesfall. Die Verstorbenen werden per Aushang bekannt gegeben und die Totenglocke geläutet.

Das Bestattungsunternehmen terminiert die Trauerfeier mit dem Friedhofsamt und meldet den Termin an den zuständigen Seelsorger, die zuständige Seelsorgerin in den Pfarreiengemeinschaften im Dekanat Illingen. Diese vereinbaren mit den Hinterbliebenen ein Trauergespräch, bei dem auch über den Trauergottesdienst gesprochen wird.

Am Abend vor der Bestattung findet nach katholischer Tradition ein Totengebet in der Kirche statt, dass von Ehrenamtlichen aus unserer Pfarreiengemeinschaft gestaltet wird. Material dazu liegt in den Kirchen aus. Das Totengebet ist ein wichtiges Zeichen für den gemeinsamen Beistand und ein Zeichen christlicher Hoffnung im Zusammenhang von Tod und Sterben. Es soll den Verstorbenen Gott anempfehlen. Das Totengebet geht auf das Urchristentum zurück. Traditionell betet man Bußpsalmen, deren wichtigster und bekanntester der Psalm 130, das „De profundis“, ist. Eine große Bedeutung hat auch die Litanei für die Verstorbenen.

Natürlich ist es wünschenswert das Angehörige, Freunde und Nachbarn an dem Totengebet teilnehmen. Dennoch wird das Totengebet in unserer Pfarreiengemeinschaft künftig wieder unabhängig von dem Wunsch der Angehörigen gebetet und als Dienst der Gemeinde für den Verstorbenen für jeden angesehen.

Von Anfang an haben die Christen geglaubt und gelebt, dass die Gemeinschaft der Gläubigen in der Kirche nicht nur die Lebenden, sondern auch die Verstorbenen umfasst. So gibt es keinen Gottesdienst, in dem nicht wenigstens allgemein aller Lebenden und Verstorbenen gedacht wird.

Ein Sterbeamt ist, wenn gewünscht, freitags abends um 18.30 Uhr. Sollte in der Woche die Messe freitags nicht am betreffenden Ort stattfinden, besteht die Möglichkeit auf den darauffolgenden Freitag auszuweichen. Sonntags ist kein Sterbeamt. Ein Sterbeamt heißt, dass wie beim 30er Amt oder einer Messintention der Name des Verstorbenen vorgelesen wird. Die Texte und Lesungen orientieren sich an der Tagesliturgie.

Zum „30er Amt” nach einem Todesfall bzw. einer Bestattung und zum „Jahrgedächtnis” werden die Namen der Verstorbenen im Pfarrbrief abgedruckt, sofern die Angehörigen dies mit dem Bestattungsunternehmen entsprechend regeln.

Am Allerheiligenfest hat das Totengedächtnis einen besonderen Platz bei der Andacht zur Gräbersegnung: Alle Verstorbenen des vergangenen Jahres werden namentlich genannt, und es wird für sie eine Kerze entzündet. Danach werden alle Gräber und die dort Versammelten mit Weihwasser gesegnet. Das Weihwasser erinnert an die Taufe, in der die Auferstehungshoffnung der Christen ihren Ursprung hat.

Gez. Melanie Viehl

Ein Gebet

Herr, mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
dass ich liebe, wo man hasst;
dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
dass ich verbinde, wo Streit ist;
dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
dass ich Liebe entzünde, wo Finsternis regiert;
dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.

Weiterlesen...

Ein Zitat

Ich begriff, dass die Liebe alle Berufungen umfasst, dass die Liebe alles ist, dass sie alle Zeiten und Orte umgreift ... Jesus, meine Liebe, endlich habe ich meine Berufung gefunden: Meine Berufung ist die Liebe.

Hl. Therese von Lisieux
Hl. Theresia vom Kinde Jesu

Neuigkeiten aus der Weltkirche ...

News aus dem Vatikan - alle Nachrichten aus der Kirche
  • Mit Gottesdiensten in Erfurt und Leipzig haben die Kirchen am ersten Adventssonntag die Spendenaktionen von Adveniat und Brot für die Welt eröffnet. Beim katholischen Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat steht unter dem Motto „Flucht trennt. Hilfe verbindet" das Thema Migration im Mittelpunkt, beim evangelischen Hilfswerk Brot für die Welt ist es unter dem Leitwort „Wandel säen“ der Kampf gegen den Hunger. Alles lesen  

... & aus der Bibel

Da rief er ein Kind herbei, stellte es in ihre Mitte und sagte: Amen, das sage ich euch: Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen. Wer so klein sein kann wie dieses Kind, der ist im Himmelreich der  Größte.

Mt 18,2