Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Joh 15,12

Drucken

Das Vaterunser

Geschrieben von Pastor Patrik Krutten am .

Kaum ein Gebet haben wir schon so oft gesprochen wie das Vaterunser. Doch ist uns eigentlich bewusst, was wir beten und worum wir bitten?

Das Vaterunser ist das einzige Gebet, das Jesus seinen Jüngern selbst beigebracht hat (Mt 6,9-13; Lk 11, 2-4). Deshalb heißt es auch „Gebet des Herrn“. Christen aller Konfessionen beten es täglich, sowohl im Gottesdienst als auch privat.

Das Vaterunser besteht aus sieben Bitten an den barmherzigen Vater. Die ersten drei Bitten beziehen sich auf Gott und die Weise, wie wir im richtig dienen.

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde dein Name.
Wir alle haben einen Namen. Unser aller Vater heißt Gott. Er hat die Welt erschaffen. Nichts ist wie er. Gott ist etwas ganz Besonderes.

Dein Reich komme.
Wenn alle Menschen Brüder und Schwestern werden, wenn alle einander annehmen – ob arm oder reich: Dann ist alles gut. Dann ist das Reich Gottes unter uns.

Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Wenn wir auf Gott hören, wenn wir nach seinen Geboten leben, wenn wir unsere Mitmenschen lieben – so wie er auch uns liebt: Dann ist alles gut. Dann geschieht es nach seinem Willen.

Die letzten vier Bitten tragen unsere menschlichen Grundnöte vor unseren Vater im Himmel.

Unser tägliches Brot gib uns heute!
Wir haben genug zu essen. Viele Menschen aber leiden Hunger. Wir beten: Gott, gib allen Menschen Brot. Schicke den Hungernden Menschen, die ihnen helfen. Öffne unser Herz, damit wir großzügig mit anderen teilen.

Und vergib uns unsere Schuld -
Oft streiten wir und sind böse zueinander. Dann wird es um uns herum ganz dunkel und kalt. Und das haben wir uns selber zuzuschreiben. Wir beten deshalb zu Gott: Vergib uns unsere Schuld und mach unsere Welt wieder hell und warm!

- wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Wenn jemand böse zu dir war, wenn dein Freund Streit gesucht oder schlecht über dich geredet hat, dann kannst du zu ihm gehen und ihm verzeihen. Dann ist alles wieder gut. So möchte es Gott: Dass wir anderen verzeihen – so wie er uns verzeiht. Denke beim nächsten Streit mit deinen Geschwistern oder Freunden einmal daran! Geh zu ihnen, reiche ihnen die Hand zu sage: Es wird alles wieder gut!

Und führe uns nicht in Versuchung -
Oft sind wir habgierig und neidisch. Wir gönnen dem anderen nicht, wenn er etwas hat, was wir nicht haben. Es ist, als ob eine fremde Stimme uns einflüstert: Jeder muss zuerst an sich selbst denken. Wenn wir diesen Weg gehen, entfernen wir uns immer weiter von Gott.

- sondern erlöse uns von dem Bösen.
Hilf uns, guter Gott, dass wir so leben, wie Jesus es uns vorgelebt hat. Hilf uns, auf dem richtigen Weg zu bleiben.

Amen – Ja, so sei es!

Das Vaterunser ist mehr als ein Gebet – es ist ein Weg, der direkt in das Herz unseres Vaters führt. Die frühen Christen sprachen das Urgebet der Kirche dreimal am Tag. Auch bei uns darf es keinen Tag geben, an dem wir nicht versuchen, das Gebet des Herrn mit dem Mund auszusprechen, mit dem Herzen einzuholen und in unserem Leben wahr zu machen. In diesem Sinne sollten auch wir immer wieder das „Gebet des Herrn“ bewusst beten.

Vielleicht haben Sie noch Zeit und Lust, sich einen kurzen Film anzuschauen, der das Vater unser erklärt: https://youtu.be/KRFrgdYGc7g

Quellen: www.katholisch.de, youcat (Jugendkatechismus der kath. Kirche)

Bild: Martin Manigatterer
In: Pfarrbriefservice.de

Drucken

Der Brauch des Strohhalmlegens

Geschrieben von Christina Brück am .

Ein etwas anderer Adventskalender

Kennen Sie den Brauch des Strohhalmlegens? Es handelt sich um einen Adventskalender ganz anderer Art. Es wird nichts hinter einem Türchen herausgenommen, vielmehr wird jeden Tag etwas in eine noch leere Krippe hineingelegt. Jedes Kind darf einen Halm in das künftige Bettchen des Jesuskindes legen, wenn es eine gute Tat vollbracht hat. Auf diese Weise wird das Neugeborene am Heiligen Abend auf eine möglichst weiche Unterlage gebettet, um die Härte des Holzes und die Hartherzigkeit der Menschen abzufedern.

Beim Strohhalmlegen geht es um die Besinnung auf das Wesentliche unseres Glaubens – auf die Liebe und ihre oftmals kleinen Zeichen. Gott ist im Kleinen zu uns gekommen. Deswegen können auch wir im Kleinen zu ihm kommen. Advent, Ankunft ist eine wechselseitige Bewegung aufeinander zu. Wir können Christus nicht begegnen, wenn wir den Mitmenschen ausklammern. Sollte das nicht gerade auch für uns Erwachsene gelten? Warum fangen nicht auch wir an, mit etwas Phantasie unsere ganz persönlichen Strohhalme in die Krippe zu legen, damit die Welt ein bisschen besser wird? Bescheren wir dem Christuskind also eine weiche und friedliche Weihnacht. Und hören wir nicht auf mit den guten Taten, selbst wenn die Krippe längst wieder im heimischen Keller steht.

Prof. Dr. Hans Tremmel, Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken der Erzdiözese München und Freising, In: Pfarrbriefservice.de

Drucken

Kommunion ist mehr

Geschrieben von Pastor Karl-Josef Bings am .

Mit freundlicher Erlaubnis des Autors ein Artikel von Pfr. Kurt Josef Wecker, Heimbach; Als Editorial in: Die Botschaft heute. Kontexte zu Liturgie und Predigt 2-2016, schreibt er:

Liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Monat werden viele Kinder „zum Tisch des Herrn geführt“. Sie werden es sein, die zukünftig Leben in die Gemeinde bringen – oder eben nicht!

Kommunionkinder überraschen und schockieren mich zuweilen mit kindlicher Ehrlichkeit, mit seltsam erwachsener Skepsis, wenn ich mit ihnen über Weihnachten, Ostern und Jesu Gegenwart in der Eucharistie spreche. „Meinen Sie das eigentlich ernst, was Sie uns da sagen?“ Manche gehen ganz „cool“ davon aus, dass ich ihnen ohnehin Märchen erzähle und sie mit mysteriösem „Hokuspokus“ unterhalte. Manchen Eltern reicht es, wenn wir, die Katecheten und der Pastor, an den „Weißen Sonntagen“ kindgemäß ein zauberhaftes Spiel aufführen und mit schönen Zeichen und Symbolen ein „unvergessliches Fest“ inszenieren.

Kommunion ist mehr. Es ist eine harte, unverdauliche Kost und doch ein unverzichtbares Lebensmittel des Glaubens, dass sich Gott – in Krippe und Brot – in die irdische Materie hineinkniet; dass Jesus kein guter Mensch von gestern ist, sondern der österliche Ewig-Neue.

Was werden wir weitergeben, wenn dieser heiße Glaubenskern nicht mehr zündet, nicht mehr recht verstanden oder gar nicht mehr vermisst wird? Was bleibt? Auf der ästhetischen Ebene haben wir immer noch etwas zu bieten: eine Art nostalgisches Kontrastprogramm, eine gekonnte liturgische Dramaturgie und Choreographie, ein wenig Brauchtumspflege, volksfromme Folklore und auch etwas fürs Auge, für die Nase, also für die Sinnenlust …

Nach manchen ernüchternden Stunden rund ums Fest der Erstkommunion frage ich mich fast defätistisch, ob der Glaube kurz vor dem Verschwinden ist. Gibt es noch „Erben“ für den Glauben? So vieles gerät da durcheinander, ist ausgehöhlt und zur Fremdverwertung freigegeben, wird unleserlich und unübersichtlich. Nimmt man uns den Bedeutungsüberschuss des Evangeliums noch ab? Traut man unserem Zeugnis zu, dass „dahinter“ eine wahre Geschichte steht? Unser Rettungsversuch kann ja nicht nur darin bestehen, das Alte liebevoll zu restaurieren und die Glaubensgeheimnisse wie historische Einzelgegenstände liebevoll im Kirchen-Museum zu horten und auszustellen. Kirche würde damit ein Altersheim frommer Dinge und Bräuche werden. Die Musealisierung oder Banalisierung des Glaubens wäre aber die Kapitulation.

Die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten ist Wartezeit auf den Geist der Wandlung, der sprühenden Ideen, der Einbildungskraft, der Verlebendigung.

Ich wünsche Ihnen ermutigende Anreize. Übersetzen wir was wir glauben und zu leben suchen in die Vorstellungskraft der Kommunionkinder. Wir sind es ihnen schuldig!

Dazu viel Spiritus sanctus!

Kurt Josef Wecker

Drucken

Die Wundmale sind Sein Zeichen!

Geschrieben von Pastor Karl-Josef Bings am .

An den Wundmalen erkennen Thomas und die anderen den Auferstandenen! In den Wundmalen, ist ER berührbar, da erkennen sie: ER ist mit uns unterwegs! ER ist in unserer Mitte und ER isst sogar mit uns! Der auferstandene Herr, unser Freund, unser Bruder ist der vom Leben, vom Kreuz, vom Tod gezeichnete. In den Malen erkennen sie: Karfreitag, Kreuz und Tod waren nicht ein Ausrutscher, eine schlimme Katastrophe, die hätten vermieden werden sollen. Und an Ostern macht Gott, der Vater alles wieder gut und heil; von wegen: Schwamm drüber und dann hat es sich!

Der Auferstandene ist der vom Leben und Tod Gezeichnete. Die Wunden sind da, aber Kreuz und Tod sind überwunden, neues Leben ist geworden und damit ist neues Leben trotz und mit und vor allem durch und wegen der Wunden möglich geworden!

In der Menschwerdung Jesu sagt Gott zu uns Menschen: „Dein Weg, Mensch, durch Geburt und Leben und Sterben und Grab und Tod soll mein Weg sein!“ Und an Ostern sagt der Auferstandene zu allen Menschen: „Mein Weg, Mensch, durch Kreuz und Tod und Grab hindurch zum Leben, das soll dein Weg sein! Komm, glaub, traue, folge mir!“

Die Wundmale zeichnen IHN aus: so weit geht Gott in Seiner Liebe, dass ER sich verwunden lässt, dass ER sich ganz einlässt auf dieses Mensch-Sein mit allen Höhen und Tiefen, mit allen Wunden, die das Leben so mit sich bringt einschließlich Kreuz und Leid und Tod! Leben geht nicht ohne Wunden. Jesu Todeswunden sind das Zeichen Seiner schöpferischen Lebenshingabe. ER hat sich den Wunden ausgesetzt, am eigenen Leib. ER hat sich lieber verwunden lassen, als andere zu verwunden. ER ist denen nachgegangen, die verwundet sind. ER hat sich ihrer Wunden angenommen, nicht um darin herumzukratzen und zu bohren, sondern um sie mitzutragen, bis zum bitteren Ende. ER hat die wunden Stellen der Menschheit durchgetragen, als Heiland der Welt. ER ist der verwundete Arzt, wie die Kirchenväter IHN nennen. ER heilt, indem ER sich selbst verwunden lässt.

Die Kirche ist der Leib Christi, sagt Paulus. Sie hat in diesen Wunden ihren Ursprung und Ort. Die Kirche ist, so die Väter unseres Glaubens, aus der Seitenwunde Jesu geboren. Christen sind Menschen, die das „Fenster der Verwundbarkeit“ nicht leugnen. Wir sind verwundet und verwunden. Wir wollen die wunden Stellen nicht überspielen, sondern mittragen. Wo wirklich gelebt und gearbeitet, geliebt und Verantwortung wahrgenommen wird, da entstehen Wunden. Nur wer in der Lage ist, sich mit seinen wunden Punkten und offenen Flanken mitzuteilen, wird auf dem Weg der Heilung vorankommen. Er wird an den Wunden anderer mittragen und an ihrer Heilung mitwirken, im Namen Jesu Christi, des verwundeten Arztes.

Frohe Ostern!

Karl-Josef Bings

(vgl. Franz Kamphaus: Was die Stunde geschlagen hat)

Ein Gebet

Ich möchte
Speise werden, um die Hungrigen zu sättigen,
Kleidung, um den Nackten zu bedecken,
Trank, um die Durstigen zu erfrischen,
Arznei, um den Magen der Schwachen zu stärken,
ein weiches Bett, damit sich die Müden ausruhen,
Heilmittel und Fürsorge, um die Leiden der Kranken, der Lahmen, der Verstümmelten, der Tauben, der Stummen usw. zu lindern,
Licht, um die geistlich und leiblich Erblindeten zu erleuchten.

Hl. Vinzenz Pallotti

Ein Zitat

Bist du krank oder verletzt, und möchtest du gesund werden? Jesus ist der Arzt. Er heilt dich durch sein Blut. Brennt das Fieber in dir? Er ist der kühlende Quell. Plagen dich die Leidenschaften und die Wirrnisse dieser Welt? Er ist der Quell geistlicher Tröstungen, der wahren Stärkung. „Fürchtest du den Tod? Er ist das Leben. Sehnst du dich nach dem Himmel? Er ist der Weg dorthin“ (Joh 14,6): das sind Worte des hl. Ambrosius.

Weiterlesen...

Neuigkeiten aus der Weltkirche ...

News aus dem Vatikan - alle Nachrichten aus der Kirche
  • Trauer um P. Wolfgang Seibel: Der Journalist und Jesuit ist am Sonntagmorgen in einer Münchner Klinik im Alter von 95 Jahren verstorben. Der gebürtige Pfälzer war Mitinitiator und Leiter der Katholischen Journalistenschule ifp, die 1968 im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz gegründet wurde. Alles lesen  

... & aus der Bibel

Als er ihnen die Füße gewaschen, sein Gewand wieder angelegt und Platz genommen hatte, sagte er zu ihnen: Begreift ihr, was ich an euch getan habe? Ihr sagt zu mir Meister und Herr und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen. Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.

Joh 13,12-15